| 
   
    |  welcher Kolben? schmiede oder vertex |  | 
 	
  | 
    
   | DT Schrauber Newbieschrauber
 
    
 Dabei seit: 09.10.2011
 Herkunft: Crailsheim
 Motorrad: Yamaha DT 125
 
 
 
 
  |  | 
    
     | 
       
        | welcher Kolben? schmiede oder vertex |        |  was sind eig die unterschiede und vorteile von nem vertex- und m  schmiedekolben?
 
 __________________
 Wer später bremst ist länger schnell.
 
 |  |  
  |  17.12.2011 21:24 |       |  | 
 | 
 	
  | 
    
   | AthenaPOWER Bullen-Vernascher
 
   
 Dabei seit: 06.01.2010
 Herkunft: Neustadt-Glewe
 Motorrad: Yamaha DT 125R
 
 
 
 
  |  | 
    
     | Vertex ist glaub ich ein Kolben aus Guss.
 Und der schmiedkolben soll besser sein.Ist zwar etwas teurer, aber dafür auch besser.
   
 Aber der Vertex reicht auch aus.
   
 __________________
 
   
 |  |  
  |  17.12.2011 22:14 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
   | DT Schrauber Newbieschrauber
 
    
 Dabei seit: 09.10.2011
 Herkunft: Crailsheim
 Motorrad: Yamaha DT 125
 
 Themenstarter
   
 
 
  |  | 
    
     | ok. danke
 
 __________________
 Wer später bremst ist länger schnell.
 
 |  |  
  |  17.12.2011 22:41 |       |  | 
 | 
 	
  | 
    
   | Lipek zum Händler-Renner
 
     
 Dabei seit: 22.08.2011
 Herkunft: Slowenien
 Motorrad: Yamaha DT 125R
 
 
 
 
  |  | 
    
     | was ist mit ori yamaha? Meiner hält schon 36000 und ist immer noch gut o.O
 
 __________________
 YT Kanal: http://www.youtube.com/user/LipekDT125R - nicht zu kritisch sein ich arbeite noch dran mich zu bessern
   
 |  |  
  |  20.10.2012 11:33 |           |  | 
 | 
 	
  | 
    
   | DT Tim Praktikant
 
    
 Dabei seit: 01.06.2011
 Motorrad: Yamaha DT 125R, Yamaha Ty 125
 
 
 
 
  |  | 
    
     | ein gußkolben ist einfach nur gegossen und auf das endsprechende maß bearbeitet.
 ein schmiedekolben ist noch extra gehärtet und darurch stabiler. uhrsprünglich wurden schmiedekolben für dieselmotoren gebaut, da bei diesen motoren viel mehr last und kraft auf den kolben wirkt.
 da der schmiedekolben durch seine härtung auch schwerer ist, wirkt sich das bei normalen ottomotoren auf die drehfreudigkeit und auf das ausdrehen aus, da mehr kraft benötigt wird um den kolben zu bewegen. also drehzahlverlust und sie dreht nich mehr so schön und so schnell hoch. das ist zwar alles nur minimal aber es is hat so.
 das sind die hauptunterschiede zwischen schmiede und gußkolben.
 und an alle die meinen das bei stink normalen benzinmotoren ein schmiedekolben rein muss die spinnen einfach nur weil die gußkolben ja auch dafür ausgelegt sind, und sie halten genau so lange wie schmidekolben.
 |  |  
  |  20.10.2012 14:31 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
   | SuMoStef Don Stefano
 
    
 
  
 Dabei seit: 29.12.2008
 Motorrad: Yamaha DT 125 RN 1998
 
 
 
 
  |  | 
    
     | 
 
 
  | Zitat: |  
  | Original von DT Tim ein gußkolben ist einfach nur gegossen und auf das endsprechende maß bearbeitet.
 ein schmiedekolben ist noch extra gehärtet und darurch stabiler. uhrsprünglich wurden schmiedekolben für dieselmotoren gebaut, da bei diesen motoren viel mehr last und kraft auf den kolben wirkt.
 da der schmiedekolben durch seine härtung auch schwerer ist, wirkt sich das bei normalen ottomotoren auf die drehfreudigkeit und auf das ausdrehen aus, da mehr kraft benötigt wird um den kolben zu bewegen. also drehzahlverlust und sie dreht nich mehr so schön und so schnell hoch. das ist zwar alles nur minimal aber es is hat so.
 das sind die hauptunterschiede zwischen schmiede und gußkolben.
 und an alle die meinen das bei stink normalen benzinmotoren ein schmiedekolben rein muss die spinnen einfach nur weil die gußkolben ja auch dafür ausgelegt sind, und sie halten genau so lange wie schmidekolben.
 |  
 Schon mal gewogen? Einen Wössner Kolben für die DT und einen originalen von Yamaha?
 
 
 
 
  | Zitat: |  
  | Original von SuMoStef am 18.01.2012 um 21:40 Uhr Hab heute den neuen Kolben gewogen und mit dem alten verglichen.
 Mit Kolbenbolzen und Clips, ohne Kolbenbolzenlager.
 
 Original: 202,8 g
 Wössner: 194,6 g
 
 |  
 Originalbeitrag: SuMoStef's Mopedbasteleien II
 
 __________________
 Nicky Hayden 69
 *30. Juli 1981 + 22. Mai 2017
 
 |  |  
  |  20.10.2012 15:00 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
   | DT Tim Praktikant
 
    
 Dabei seit: 01.06.2011
 Motorrad: Yamaha DT 125R, Yamaha Ty 125
 
 
 
 
  |  | 
    
     | ohh ok ich habs nich gewogen und ich hatte auch nur gußkolben bisher... aber ich kann mir gut vorstellen, dass die teureren gußkolben dann auch leichter sind
 |  |  
  |  20.10.2012 15:22 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
   | Carnifex Rollerschupser
 
     
 Dabei seit: 05.05.2011
 
 
 
 
  |  | 
    
     | 
 
 
  | Zitat: |  
  | Original von DT Tim ohh ok ich habs nich gewogen und ich hatte auch nur gußkolben bisher... aber ich kann mir gut vorstellen, dass die teureren gußkolben dann auch leichter sind
 |  
 Und wie soll das dann bewerkstelligt werden ? Mehr Lunker im Guss ?
 
 SuMoStef hat´s Schwarz auf Weiß gesagt, Schmiedekolben sind leichter.
 Die Theorie von Leopard halte ich allerdings für interessant, hat dazu jemand noch Erfahrungen ?
 
 __________________
 TDM 850 !
 
 |  |  
  |  20.10.2012 18:36 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
   | SuMoStef Don Stefano
 
    
 
  
 Dabei seit: 29.12.2008
 Motorrad: Yamaha DT 125 RN 1998
 
 
 
 
  |  | 
    
     | Also Erfahrungen hab ich damit zum Glück noch keine. Allerdings werf ich noch in den Raum, dass die Wössner Kolben noch mit so einer Gleitschicht beschichtet sind. Glaub man muss den Motor schon richtig misshandeln damit der Kolben richtig klemmt.
 
 __________________
 Nicky Hayden 69
 *30. Juli 1981 + 22. Mai 2017
 
 |  |  
  |  20.10.2012 19:38 |         |  | 
 | 
 	
  |  | 
    
     | Ich hab mal in nem VR6 Forum gelesen, dass die Schmiedekolben länger brauchen, bis sie auf Betriebstemperatur sind. Das heißt, dass sie wegen dem materialspezifischen Ausdehnungskoeffizient das richtige Maß erreicht haben, um sich ohne Spiel in der Laufbuchse zu bewegen! Sollte ja wohl klar sein^^
 
 Guss und Schmiedematerial sind ja total unterschiedlich legiert.
 
 __________________
 Deté olé
 
 |  |  
  |  20.10.2012 19:49 |       |  | 
 | 
 	
  | 
    
   | SuMoStef Don Stefano
 
    
 
  
 Dabei seit: 29.12.2008
 Motorrad: Yamaha DT 125 RN 1998
 
 
 
 
  |  | 
    
     | So Andi, hab mich der Sache mal angenommen und auf der Arbeit in die Tabelle vom KMM geschaut. Dort wird der Wärmeausdehnungskoeffizient nur von Guss- und Knetlegierung angegeben. Von geschmiedeten steht da nix.
 
 Also wenn jemand einen gefressenen Wössner rumliegen hat, kann ich mal die Ausdehnung ermitteln. Würde mich auch interessieren.
 
 __________________
 Nicky Hayden 69
 *30. Juli 1981 + 22. Mai 2017
 
 |  |  
  |  25.10.2012 17:51 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
   | sunny 690 Rollerschupser
 
     
 Dabei seit: 08.06.2012
 
 
 
 
  |  | 
    
     | ja die wössner kolben haben eine beschichtung, mit was weiß ich jetzt aber nicht, ist schwarz matt sozusagen, aber das sie dadurch nicht so leicht fressen sollen, jaein, kann aber bestätigen das die wössner kolben wesentlich besser laufen, sind ja auch leichter, also mann merkt den umbau von ori kolben auf wössner kolben.
 hätte zuhause glaub ich auch noch einen wössner kolben liegen der eienn fresser hatte, das gute an wössner, haste mal nen fresser, schickste grad zyli plus kolben zu denen, und die sagen dir direkt warum der gefressen haben könnte, was willste mit dem kolben, kann ich dir da was ausmeßen?
 |  |  
  |  25.10.2012 18:30 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
   | SuMoStef Don Stefano
 
    
 
  
 Dabei seit: 29.12.2008
 Motorrad: Yamaha DT 125 RN 1998
 
 
 
 
  |  | 
    
     | Der Kolben wäre dann kaputt. Also wenn du ihn zum Wohle des DT-Forum spenden würdest, würde ich den Versand zu mir zahlen.
 
 __________________
 Nicky Hayden 69
 *30. Juli 1981 + 22. Mai 2017
 
 |  |  
  |  25.10.2012 21:30 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
   | sunny 690 Rollerschupser
 
     
 Dabei seit: 08.06.2012
 
 
 
 
  |  | 
    
     | Du hast doch nach nem defekten kolben gefragt, denke das macht mir dann auch wenig aus das du den kolben dann komplett schrottest
   ich schau morgen mal nach wo der rum fliegt
 |  |  
  |  25.10.2012 21:42 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
   | SuMoStef Don Stefano
 
    
 
  
 Dabei seit: 29.12.2008
 Motorrad: Yamaha DT 125 RN 1998
 
 
 
 
  |  | 
    
     | 
 
 
  | Zitat: |  
  | Original von Daniel Düsentrieb Nur zur Info:
 "Schmiedekolben" heißen aus Gründen der Produktplazierung und des Images so. SIe werden nämlich in wirklichkeit nicht geschmiedet sondern fließgepresst. Aber "Schmiedekolben" hört sich eben besser an als "Napf-Vorwärts-Fließpress Kolben". Die Info kommt von einem ehemaligen Mahle Mitarbeiter (Ing.) und ist nicht gelogen!
 |  
 Ist auch logisch. Einen Kolben zu schmieden wäre ja ein viel zu großer Aufwand mit aufwändiger Bearbeitung im Anschluss.
 
 @sunny: Hast du den Kolben gefunden? Welches Fabrikat ist er?
 
 __________________
 Nicky Hayden 69
 *30. Juli 1981 + 22. Mai 2017
 
 |  |  
  |  01.11.2012 14:00 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
   | sunny 690 Rollerschupser
 
     
 Dabei seit: 08.06.2012
 
 
 
 
  |  | 
    
     | jo, ist nur leider kein wössner, die hab ich anscheinend letztes jahr mal weg geschmissen, hätte nur noch einen ori yamaha kolben, einen wössner kolben habe ich zwar auch noch, aber der ist eingebaut und grad frisch vom hohnen zurück und sage und schreibe null kilometer gelaufen ;) also fällt der leider aus
 |  |  
  |  01.11.2012 15:47 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
   | SuMoStef Don Stefano
 
    
 
  
 Dabei seit: 29.12.2008
 Motorrad: Yamaha DT 125 RN 1998
 
 
 
 
  |  | 
    
     | 
 
 
  | Zitat: |  
  | Original von SuMoStef Also wenn jemand einen gefressenen Wössner rumliegen hat, kann ich mal die Ausdehnung ermitteln. Würde mich auch interessieren.
 |  
 Und wer hat einen gefressenen Wössner?
 
 __________________
 Nicky Hayden 69
 *30. Juli 1981 + 22. Mai 2017
 
 |  |  
  |  09.11.2012 19:36 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
   | Zux Tuning-Freak
 
    
 
  
 Dabei seit: 07.03.2009
 Herkunft: Hamburch
 Motorrad: dt ohne schnorchel - junge!
 
 
 
 
  |  | 
    
     | ich habn gefressenen original wössner
   
 __________________
 "The best things in life are free; the second best are expensive."
 
 |  |  
  |  09.11.2012 19:40 |       |  | 
 |